• Hilft minutenschnell
• Wirkt bis zu 14h antibakteriell
• Gezielte Anwendung
Mundschleimhaut- und Zahnfleischentzündungen im Mund und Rachenraum sind für den Betroffenen oft äußerst schmerzhaft. Die Ursache des Leidens ist vielfältig und liegt häufig an Zahnfleischverletzungen zum Beispiel durch Zahnspangen und mundchirurgische Eingriffe oder eine unzureichende Reinigung der Zähne. Eine ausgewogene Mundpflege und eine unterstützende, antibakterielle Behandlung sind wichtig, da es sich um akut auftretende Entzündungen handelt. Durch die zusätzliche Bekämpfung von Bakterien kann sich das Risiko des Ausbreitens einer Infektion verringern.
Hexoral® mit 3-fach-Wirkung bei Entzündungen in Mund und Rachen:
Durch die Hemmung des Zellstoffwechsels bekämpft Hexoral® schädliche Bakterien und Keime, hilft durch die Reduktion von Bakterien und Keimen die Entzündung zu lindern und entfaltet eine lokalanästhetische Wirkung, die dabei helfen kann, den Schmerz zu betäuben. Hexoral® enthält den gut verträglichen Wirkstoff Hexetidin, der sich seit über 50 Jahren zur Behandlung von bakteriell bedingten Entzündungen von Zahnfleisch und Mundschleimhaut bewährt hat.
Die Vorteile von Hexoral® Spray im Überblick:
• Minutenschnell: Hilft meist bereits nach 2 Minuten.
• Langanhaltend: Wirkt bis zu 14 Stunden antibakteriell.
• Umfassend: Bekämpft bakterielle Erreger von Mund- und Racheninfektionen sowie Pilze.
• Bewährt: Hexetidin hat sich bereits seit über 50 Jahren als Wirkstoff am Markt etabliert.
• Gezielte Anwendung: Sprühkopf ermöglicht eine zielgenaue Behandlung der erkrankten Stelle.
• Praktisch für unterwegs: Schnelle und unkomplizierte Anwendung.
So wenden Sie Hexoral® Spray richtig an:
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren sprühen 2x täglich für 1-2 Sekunden zielgerichtet auf die erkrankten Bereiche. Die Flasche sollte dabei stets senkrecht gehalten werden. Während des Sprühens nicht einatmen. Nach der Anwendung wird die Flüssigkeit ausgespuckt und darf nicht hinuntergeschluckt werden.
Bei Kindern von 2 bis 6 Jahren sollte die betroffene Stelle morgens und abends mit einem Hexoral® getränkten Wattestäbchen betupft werden. Die Behandlung mit Hexoral® bei Kindern darf nur unter ärztlicher Beobachtung erfolgen.
Wirkstoff: Hexetidin.
Anwendungsgebiete: Zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mund- und Rachenraum und zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches (ergänzend zur mechanischen Reinigung) und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen bei Kindern ab 2 J., Jugendlichen und Erwachsenen.
Warnhinweis: Enthält Eucalyptusöl, Levomenthol und 5,4 Vol % Alkohol.
PZN |
01409300 |
Anbieter |
Johnson & Johnson GmbH (OTC) |
Packungsgröße |
40 ml |
Produktname |
Hexoral 0,2% |
Darreichung |
Lösung |
Monopräparat |
ja
|
Wirksubstanz |
Hexetidin |
Alkoholgehalt |
5,4 Vol.-% |
Rezeptpflichtig |
nein
|
Apothekenpflichtig |
ja
|
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) der Mundschleimhaut auf.
Oder: Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) im Hals und Rachen ein.
Atmen Sie dabei nicht ein. Halten Sie das Gefäß beim Sprühen stets aufrecht. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht längerfristig anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Brechreiz kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung: |
|
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene |
1 Sprühstoß (ca.1-2 Sekunden Sprühdauer) |
2-mal täglich |
morgens und abends, nach der Mahlzeit |
Eine maximale Tagesdosis von 3 Sprühstößen pro Tag darf nicht überschritten werden. |
|
Zur Dosierung von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren lassen Sie sich bitte von Ihrem Arzt beraten. |
|
- Verminderung der Keimzahl auf Schleimhäuten, wie bei:
+ Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitis)
+ Rachenentzündung (Pharyngitis)
+ Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
- Vorbeugung gegen Entzündungen bei Operationen im Mund- und Rachenraum
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff bekämpft unterschiedliche Bakterien und Pilze, indem er die Energiegewinnung der Mikroorganismen aus dem Lot bringt. In der Folge wachsen die Schädlinge nicht mehr und vermehren sich kaum noch. Der Wirkstoff bleibt auf den Schleimhäuten.
bezogen auf 1 ml Spray
2 mg Hexetidin
+ Wasser, gereinigtes
+ Levomenthol
+ Eucalyptusöl
+ Ethanol 96% (V/V)
+ Natriumcalciumedetat
+ Polysorbat 80
+ Citronensäure monohydrat
+ Saccharin natrium
+ Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei:
- Asthma bronchiale
- Wunden in der Mundschleimhaut, sowohl tiefe, als auch eher oberflächliche Wunden
- Geschwüre der Mundschleimhaut
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Geschmacksstörungen, vorübergehend
- Verfärbung der Zunge, die vorübergehend ist
- Verfärbung der Zahnoberfläche, die vorübergehend ist
- Taubheitsgefühl der Zunge
- Brennen auf der Zunge
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.